Das Logo der Agentur für Arbeit, im Hintergrund sind Kräne zu sehen. © IMAGO / Future Image Foto: C. Hardt

Arbeitsmarkt im Mai: Frühjahrsbelebung bleibt auch im Norden schwach

In Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg ist die Zahl der Arbeitslosen im Mai im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. mehr

Abgepacktes Hackfleich aus der Frischetheke. © Fotolia.com Foto: Sergey Ryzhov

Preisschlacht bei Discountern: Darfs etwas weniger sein?

Discounter wie Aldi und Lidl kündigen Preiskorrekturen nach unten an. Was ist davon zu halten? mehr

Ein Angeklagter steht in einem Gerichtssaal. © NDR Foto: Bernd Reiser

Getöteter Obdachloser in Hannover: Lebenslang für Ex-Soldat

Der 53-Jährige hatte die Tat zum Prozessauftakt gestanden. Der Mann hatte sich nach Jahren überraschend gestellt. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 15:10 Uhr

Merz: Weitere militärische Hilfe für Ukraine

Bundeskanzler Merz hat dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei einem Besuch in Berlin weitere Hilfe zugesagt. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz kündigte Merz Unterstützung bei der Beschaffung weitreichender Waffensysteme an. Es gelte dabei keine Reichweitenbeschränkung, damit sich die Ukraine gegen die russische Aggression wehren könne. Der Kanzler warf Russland vor, auf Zeit zu spielen und nicht an Friedensgesprächen interessiert zu sein. Neben der militärisch-industriellen Zusammenarbeit wollen Deutschland und die Ukraine laut Merz auch politisch und wirtschaftlich die Kooperation ausbauen, zum Beispiel in den Bereichen Energie, Landwirtschaft und Medizintechnik.

Link zu dieser Meldung

Kabinett: Familiennachzug und schnelle Einbürgerung eingeschränkt

Die neue Bundesregierung treibt die Wende in der Einwanderungspolitik mit ersten Beschlüssen voran. Das Kabinett hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, das für zwei Jahre den Familiennachzug für bestimmte Geflüchtete einschränkt. Es soll für sogenannte subsidiär Schutzberechtigte gelten, also Menschen, die keinen vollen Flüchtlingsstatus haben. Außerdem beschloss die Koalition die beschleunigte Einbürgerung nach drei Jahren für besonders gut integrierte Einwanderer abzuschaffen. In Zukunft soll dies frühestens ab fünf Jahren möglich sein.

Link zu dieser Meldung

Mietpreisbremse: Kabinett bringt Verlängerung auf den Weg

Weil das Wohnen in vielen Städten immer teurer wird, hat die Bundesregierung beschlossen, die Mietpreisbremse zu verlängern. Das Kabinett hat einen Entwurf dazu gebilligt. Damit soll die gesetzliche Mietpreisbremse bis Ende 2029 gelten. Ohne eine Neuregelung würde sie in diesem Jahr auslaufen. Die Mietpreisbremse gilt in besonders gefragten Gegenden. Wenn dort eine Wohnung neu vermietet wird, darf die Miete höchstens zehn Prozent über dem ortsüblichen Preis liegen. Ausnahmen gelten für Neubauten. Justizministerin Hubig sagte, Wohnen dürfe kein Luxusgut werden. Das sei eine Frage der Gerechtigkeit.

Link zu dieser Meldung

Kabinett für schnelleren Ausbau des Glasfasernetzes

Das Kabinett hat auch beschlossen, den Ausbau von Glasfaser und schnellem Mobilfunk deutlich zu beschleunigen. Geplant ist, das Telekommunikationsgesetz zu ergänzen. Danach soll der Ausbau der Netze künftig im - so wörtlich - überragenden öffentlichen Interesse liegen. Das würde bedeuten, dass der Netzausbau bei Genehmigungsverfahren Vorrang hat. Im nächsten Schritt befasst sich der Bundestag mit dem Gesetzentwurf - die Abgeordneten könnten ihn nach Angaben des Bundesdigitalministeriums noch vor der Sommerpause verabschieden.

Link zu dieser Meldung

Virologe Hendrik Streeck ist neuer Drogenbeauftragter der Bundesregierung

Der Virologe Hendrik Streeck ist neuer Drogenbeauftragter der Bundesregierung. Das Kabinett habe den 47 Jahre alten CDU-Abgeordneten auf Vorschlag von Bundesgesundheitsministerin Warken berufen, teilte ein Ministeriumssprecher mit. Streeck sagte zu seinem neuen Amt, als Arzt und Wissenschaftler wolle er nicht mit dem Zeigefinger mahnen, sondern helfen, aufklären und handeln. Besonders Kinder und Jugendliche brauchen nach seinen Worten besseren Schutz vor Sucht, digitalen Risiken und neuen gefährlichen Substanzen. Streeck ist seit 2019 Direktor des Instituts für Virologie an der Universität Bonn und war während der Corona-Krise bundesweit bekannt geworden. Seit diesem Jahr sitzt er für die CDU im Bundestag.

Link zu dieser Meldung

Nur kleiner Rückgang der Arbeitslosenzahl im Mai

Die Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt fällt schwächer aus, als üblich. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai nur leicht gesunken - um 12.000 auf fast 2,92 Millionen Menschen. Laut Bundesagentur für Arbeit bedeutet dies einen deutlichen Anstieg innerhalb eines Jahres: Es gibt fast 200.000 mehr Arbeitslose als im Mai 2024. Gleichzeitig bleibt auch das Fachkräfteproblem akut. Der Behörde zufolge zeigen sich in mehr als 160 Berufen Probleme, Stellen zu besetzen. Dazu gehören Pflege- und Gesundheitsberufe sowie Bau und Handwerk.

Link zu dieser Meldung

Klimaklage gegen Energiekonzern RWE abgewiesen

Ein peruanischer Kleinbauer ist mit seiner Klage gegen den Energiekonzern RWE vor dem Oberlandesgericht Hamm gescheitert. Der Mann wollte erreichen, dass RWE sich an Schutzmaßnahmen für sein Haus in Peru beteiligt. Er argumentierte, das Haus könnte wegen der globalen Erwärmung überflutet werden. Dafür sei RWE als großer Erzeuger von Treibhausgasen mit verantwortlich. Das Gericht befand dagegen, dass man dem Konzern die konkrete Verursachung der Schäden in diesem Fall nicht nachweisen kann.

Link zu dieser Meldung

Hannover: Lebenslänglich für Mord an Obdachlosem

Fast vier Jahre nach dem Tod eines Obdachlosen in Hannover muss ein 53-Jähriger lebenslang ins Gefängnis. Das Landgericht Hannover sprach ihn wegen Mordes schuldig. Die Tat galt lange als ungeklärt - bis der 53-Jährige sich stellte. Er sagte, dass er impulsiv gehandelt und den Mord nicht geplant habe. Der 54-jährige Obdachlose war im Juli 2021 erstochen auf einer Parkbank im Stadtwald Eilenriede gefunden worden.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Wechselnd wolkig, Schauer und einzelne Gewitter, zum Teil stürmisch, gebietsweise trocken. 15 bis 19 Grad. In der Nacht überwiegend trocken bei Tiefstwerten von 11 bis 6 Grad. Morgen nach freundlichem Beginn mehr Wolken und Regen. Höchstwerte 16 bis 19 Grad. Am Freitag wechselhaft und windig bei 17 bis 24 Grad. Am Sonnabend mehr Sonne als Wolken und häufig trocken, 18 bis 26 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Präsident Selenskyj (links) bei Pressekkonferenz mit Bundeskanzler Merz © dpa/Kay Nietfeld Foto: Kay Nietfeld

Selenskyj in Berlin: Merz will Druck auf Russland weiter erhöhen

Kanzleramtschef Frei schließt die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine nicht aus. Mehr dazu bei tagesschau.de extern

Adis Ahmetovic, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Hannover. © dpa picture alliance Foto: Noah Wedel
6 Min

SPD-Politiker Ahmetovic: Taurus wird Ukraine-Krieg nicht beenden

Gemeinsame Sanktionen durch die EU und die USA könnten dagegen größeren Einfluss haben, erklärte Adis Ahmetovic, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. 6 Min

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

NDR Info App - Nachrichten für den Norden

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Die Angeklagte Daniela Klette in der zum Gerichtssaal umgebauten Reithalle in Verden © NDR

Prozess in Reithalle: Daniela Klette kritisiert neuen Gerichtssaal

"Welche Wahnsinningen haben das zu verantworten?", fragte sie. Die Halle in Verden wurde zu einem Hochsicherheitssaal umgebaut. mehr

Wald bei Vollmond, ein Windrad ragt in die Höhe © picture alliance Foto:  Lino Mirgeler

Mehr Windräder im Wald? Naturschützer kritisieren Politik

Windräder in besonders alten Wäldern sind in Niedersachsen bislang verboten. Das Land will das nun erlauben. Umweltschützer sind empört. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Blick auf die Kielline, bzw die "Waterkant" bei der Kieler Woche © Landeshauptstadt Kiel Foto: Julia Meyer

Kieler Woche 2025: Programm, Highlights und Infos

Das Programm der Kieler Woche bietet vom 21. bis 29. Juni 2025 jede Menge Highlights an Land und auf dem Wasser. mehr

Umherziehende Gruppe junger Männer zu Himmelfahrt. © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken

Himmelfahrt 2025: Hier kontrolliert die Polizei in SH verstärkt

An bestimmten Orten ist die Polizei mit zusätzlichen Kräften unterwegs. Auch Cannabis und Waffen werden kontrolliert. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Schwerin: Das Klingelschild der Stiftung Klima- und Umweltschutz am Eingang eines Wohn- und Geschäftshauses. © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ermittler: Alles rechtens bei Klimaschutzstiftung MV

Die Staatsanwaltschaft Schwerin sieht keinen Anlass für Ermittlungen gegen die Verantwortlichen der Stiftung. mehr

Die Rügenbrücke: schwungvolle Verbindung zwischen Hansestadt und Ostseeinsel seit 2007. © NDR/nonfictionplanet/Eddy Zimmermann

Rügenbrücke zu Himmelfahrt befahrbar

Weil die Bauarbeiten schneller voran kommen, kann die Rügenbrücke auch am Himmelfahrtswochenende befahren werden. mehr

Hamburg

Wohnungsschlüssel liegt auf einem Kündigungsschreiben © picture alliance Foto: Andreas Gora

Mietverträge: Hamburgs Justizsenatorin startet Gesetzesinitiative

Konkret geht es darum, eine Verbesserung für Frauen zu schaffen, sollte es in der gemeinsamen Wohnung zu häuslicher Gewalt kommen. mehr

Feuerwehrleute bei einem Gefahrgut-Einsatz an der Uni Hamburg. © NDR Foto: Screenshot

Ammoniak ausgetreten: Gefahrgut-Einsatz an der Uni Hamburg

Der giftige Gefahrstoff war am Mittwochvormittag bei Arbeiten an einer Kühlanlage in der Tiefgarage der Staatsbibliothek ausgetreten. mehr