Das AfD-Logo prangt, in weißer Schrift auf blauem Grund, auf einer Tafel. (Themenbild)

Die Partei ist in allen ostdeutschen Bundesländern als "rechtsextreme Bestrebung" eingestuft - nur in Mecklenburg-Vorpommern nicht.

Iryna Tybinka, Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg. (Archivbild)

Ohne zuverlässige und unverletzliche Sicherheitsgarantien könne es keinen Frieden geben, so die Hamburger Konsulin.

Ein Roboter zusammen mit einem menschlichen Kollegen in einem Büro.

Künstliche Intelligenz boomt. Fast täglich kommen neue Anwendungen auf den Markt. Für junge Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen wollen, dürfte das ein Problem werden.

NDR Info Nachrichten | 17:20 Uhr

Deutschland und die Welt

US-Präsident Donald Trump steht in der Mitte seiner Besucher, unter ihnen Selenskyj, Macron, Merz und von der Leyen.

Es wurde in kürzester Zeit sehr viel Energie in das Treffen mit Trump gesteckt. Doch die Ergebnisse würden in ein Zuckertütchen passen, meint Washington-Korrespondentin Sabrina Fritz.

Bundeswehrsoldaten im Kampfanzug und mit Gewehr stehen zusammen

Die Frage der Sicherheitsgarantien für die Ukraine ist zentral für eine künftige Friedenslösung. Die Details sind auch nach dem Treffen in Washington offen - doch die deutsche Politik reagiert.

Nico Lange

Der Sicherheitsexperte meint, für Russland sei es vorteilhaft, die schleppenden Gespräche fortzuführen und gleichzeitig weiter Krieg zu führen in der Ukraine.

Aylin Matle, Politikwissenschaftlerin von der DGAP.

Anders als noch im Februar schien die Atmosphäre zwischen Trump und Selenskyj beim Gipfel in Washington gestimmt zu haben, sagte Aylin Matlé auf NDR Info.

Würfel mit der Aufschrift "Steuern" liegen auf Geldmünzen.

Arbeit werde im Vergleich zu Vermögen zu stark besteuert, findet Eva Ellermann. Lissy Kaufmann hingegen meint, Steuererhöhungen träfen auch mittelständische Unternehmer - ein falsches Signal.

Der Rostocker Arzt Amar Mardini in der Rostocker Universitätsklinik

Für die meisten sind die furchtbaren Bilder aus dem Gaza-Streifen weit weg: Krieg, Zerstörung, eine humanitäre Katastrophe. Ein Arzt aus Rostock versucht zu helfen.

Strohballen nach der Ernte auf einem Feld

Die diesjährige Erntebilanz des Bauernverbandes fällt besser aus als in den beiden Vorjahren. Probleme machten aber auch im Norden die ungünstigen Wetterbedingungen.

Die Holzkirche wird in Kiruna vom alten Standort auf einem Spezialfahrzeug weggefahren.

Weil die weltgrößte unterirdische Eisenerz-Mine für ein Absinken des Untergrunds sorgt, muss das Stadtzentrum Kirunas umziehen. Zwei Tage lang dauert das Umsetzen der bedeutenden Kirche.

Der Bahnhof in Bad Bentheim

Die "Zukunftsbahnhöfe" der DB sollen besonders modern und attraktiv sein. Einer davon ist jetzt in Bad Bentheim.

Ein Auto der Feuerwehr Hannover steht vor einem Haus

Die Substanz war in einem Päckchen verpackt. Ein Zusteller und zwei Polizisten mussten ins Krankenhaus gebracht werden.

Feuerwehrmann Robin Könemann im Interview.

Einer von ihnen ist Feuerwehrmann Robin Könemann. Im Interview spricht er über seine Unterstützung vor Ort.

Eine Gruppe Menschen beim Deeskalationstraining.

Verbale und auch körperliche Übergriffe durch Patienten nehmen zu. Medizinisches Personal fühlt sich zunehmend unsicher.

Das Bahnhofsgebäude Bad Bentheim.

Der Umbau in einen "Zukunftsbahnhof" hat eine Millionen Euro gekostet. Die Station ist unter anderem nun barrierefrei.

Ein Türmchen der Schlosskapelle in der Marienburg.

Die Dachbalken der Kapelle wurden abgesichert. Bei Sanierungsarbeiten, die seit 2023 laufen, waren die Schäden entdeckt worden.

Aroniabeeren

Auf 16 Hektar baut Carsten Ilsemann die süßen Früchte an - an nur vier Tagen erntet er rund 22 Tonnen.

Ein Feldhamsterweibchen in einer transparenten Box

Die putzigen Tiere sind mittlerweile vom Aussterben bedroht - und mit der Population sinkt auch der Genpool.

Früher Morgen an der Geltinger Noor, blau blitzende Wasserflächen an Salzwiesen und Schilfsümpfen.

Seit der Einführung des Nationalparks Wattenmeer wachsen die Salzwiesen. Doch der Klimawandel bedroht nun ihre Zukunft.

Der Ratzeburger Bahnhof ist abgesperrt.

Ein Zugreisender hatte einen Riss in der Wand festgestellt. Das Gebäude muss laut Einsatzleiter vom THW gestützt werden.

Eine Frau liest einer älteren blinden Dame etwas vor.

Seit 2019 ist Anja Möller Alltagsbegleiterin. Sie geht mit Senioren spazieren, kocht oder begleitet sie zum Arzt.

Weißstorch auf einer Wiese

Hier finden die Zugvögel in den warmen Monaten genug Nahrung. Seit Jahren boomt daher der Storchen-Nachwuchs.

Salzwiesenlandschaft

Experten warnen: Schreitet der Klimawandel voran, steigt der Meeresspiegel - und könnte das Ökosystem ertränken.

Riss in Bahnhofsfassade

Ein Zugreisender hatte einen Riss am Gebäude entdeckt und den Notruf gewählt. Reisende müssen nun auf Busse umsteigen.

Eine Statue von Justita.

Die Taten kamen ans Licht, weil eines der jungen Opfer sich gegenüber einer Psychologin offenbart hat.

Blick auf den Streckenbau der Wolgaster Ortsumgehung auf der Festlandseite

Die Straßenbauverwaltung rechnet mit Kosten von mehr als 500 Millionen Euro. Ursprünglich waren 140 Millionen Euro angesetzt.

Dr. Amar Mardini im Interview

Von Rostock aus bricht der Arzt immer wieder zu Einsätzen auf, versucht der unfassbaren humanitären Katastrophe entgegenzuwirken.

.

Die Linksfraktion im Landtag erwartet eine zügige Entscheidung des Landesverfassungsschutzes zur AfD.

Menschenmenge am Bahnhof Bad Kleinen.

Der Bahnhof ist jetzt zum wichtigen Umsteigebahnhof geworden, vor allem am Nachmittag wird er zum Nadelöhr.

Blick auf den Waldstrand Bellini.

Ärger mit der Stadt, dem Amt "Am Stettiner Haff" und der Landesforst haben André Fröhlich verzweifeln lassen.

Christina Block (Mitte) verlässt mit Gerhard Delling und Anwältin  Paula Wlodarek das Hamburger Landgericht.

Die Hamburger Unternehmerin bestreitet im Prozess, die Entführung ihrer Kinder beauftragt zu haben. Am Dienstag wurde sie erneut befragt.

Der Holon, ein autonomer Kleinbus, fährt durch die Hamburger Hafencity.

Der Kleinbus kann bis zu 15 Fahrgäste mitnehmen. Ende des Sommers startet der Testbetrieb in einem 37 Quadratkilometer großen Gebiet.

Luftaufnahme zeigt die Straßenbaustelle in der Hamburger Elbchaussee.

Neben den Wasserleitungen geht es an dem 1,2 Kilometer langen Abschnitt der Elbchaussee auch um die Leitungen für Strom, Gas und Glasfaser.

Ein Mann schaut auf Dokumente mit dem Logo des Wohnungskonzerns Vonovia.

Mehr als zwei Jahre ist der Wasserschaden her, aber dadurch sind offenbar die Internet-Leitungen verrostet. Nicht das einzige Problem.

Christina Block mit ihren Rechtsbeiständen im Gerichtssaal

Die 52-Jährige hat bestritten, die Entführung ihrer Kinder aus Dänemark beauftragt zu haben. 

Die Basketballmannschaft "Hamburg Towers"

Nächste Woche geht es für das Team ins Trainingslager nach Estland. Sieben Spieler aus der vergangenen Saison sind geblieben.

Nachrichten für den Norden