Thema: Rechtsextremismus

Ein Video, das im Internet kursiert, soll Menschen zeigen, die in einem Partyzelt in Löningen feiern und "Ausländer raus" rufen. © NDR

Nach rassistischen Parolen auf Schützenfest: Demo für Demokratie

Vereine aus Löningen wollen ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen. Heute findet eine Demonstration statt. mehr

Mehrere Personen, unscharf fotografiert, auf einer Party © picture alliance / Frank May | Frank May Foto: Frank May

Wieder rassistische Gesänge: Polizei leitet Strafverfahren ein

In Hildesheim, Isenbüttel und Meine sollen Menschen "L'amour toujours" mit ausländerfeindlichem Text gesungen haben. mehr

Besucher einer Party tanzen im Scheinwerferlicht. © picture-alliance / dpa | Arne_Dedert Foto: picture-alliance / dpa | Arne_Dedert

FAQ zu rassistischen Gesängen auf Festen: Was droht Beteiligten?

Vorfälle wie zuletzt in Löningen haben heftige Debatten ausgelöst. Mit welchen Strafen müssen Mitsingende und Unbeteiligte rechnen? mehr

Audios & Videos

Auf einem Handy sieht man das Video mit singenden jungen Menschen, die rassistische Parolen rufen © NDR

Rechtsextremismus-Experte Kraske: Sylt-Video ist ein Warnsignal

Rassistische Tendenzen gebe es in allen gesellschaftlichen Bereichen, sagt der Autor. Bei NDR Info live ging es auch um juristische Konsequenzen. mehr

Ein Video, das im Internet kursiert, soll Menschen zeigen, die in einem Partyzelt in Löningen feiern und "Ausländer raus" rufen. © NDR

Rassistische Parolen auf Schützenfest: Mitglieder verlassen Verein

Die Polizei ermittelt bisher gegen drei Jugendliche, einen Heranwachsenden und einen Erwachsenen wegen Volksverhetzung. mehr

Menschen tanzen auf einer Party. © Imago Images / Funke Foto Services Foto: Imago Images / Funke Foto Services

Partysong "L’amour toujours" auf Travemünder Woche verboten

Man wolle vermeiden, dass alkoholisierte Gäste der Travemünder Woche Dinge täten, die sie hinterher bereuten, erklärte der Veranstalter Uwe Bergmann. mehr

Auf einem Handy sieht man das Video mit singenden jungen Menschen, die rassistische Parolen rufen © NDR

Arbeitsrechtliche Folgen von Sylt-Video: Freistellen, prüfen, kündigen

Nach dem Grölen fremdenfeindlicher Parolen auf Sylt seien Kündigungen unter bestimmten Bedingungen möglich, meint Arbeitsrechtlerin Nele Urban. mehr

An einer Hausfassade hängt ein Leuchtschild mit der Aufschrift Polizei. © NDR Foto: Julius Matuschik

Steinwürfe auf Flüchtlingsunterkunft: Polizei sucht Zeugen

Nach dem Vorfall in Braunschweig ermittelt der Staatsschutz. Der Polizeichef nennt das Verhalten "verabscheuungswürdig". mehr

Auf einem Handy sieht man das Video mit singenden jungen Menschen, die rassistische Parolen rufen © NDR

Expertin zu Nazi-Parolen auf Sylt: "Die Grenzen sind fließend"

Nach den Vorfällen im Club Pony rät Politikwissenschaftlerin Paula Diehl von der CAU Kiel: Umstehende sollten einschreiten. mehr

Ein Angeklagter wird durch Beamte des SEK in das Gerichtsgebäude in Frankfurt am Main gebracht. © dpa-Bildfunk Foto: Andreas Arnold

"Reichsbürger"-Prozess: Ex-Polizist aus Hannover unter Angeklagten

Der Prozess gegen die mutmaßlichen Köpfe der Gruppe um Prinz Reuß hat begonnen. Bei Razzien wurde ein Waffenarsenal gefunden. mehr

Ungarische Polizisten vor einer linken Demonstration (Archiv). © NDR

Untergetauchte Linke: Auslieferung nach Ungarn?

Seit mehr als einem Jahr verstecken sich neun Deutsche, weil sie in Ungarn einen unfairen Prozess erwarten. Panorama 3 konnte mit zwei von ihnen sprechen. mehr

Ein Blaulicht leuchtet an einem Streifenwagen bei Dämmerung. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Verfassungswidrige Parolen auf Spielplatz entdeckt

In Meppen sind rechte Schriftzüge auf eine Rutsche geschmiert worden. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. mehr